Angebote

Was wir für euch tun können

Desinformation und Manipulation Politische Medienbildung

Alter:
ab 13 Jahre
Tage:
1–2 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Wir beziehen unsere Informationen zumeist aus dem Internet. Welche nehmen wir wie und wo wahr? Wie unterscheiden sich „Nachrichten“ von anderen Zugängen? Wie werden diese manipuliert und zu politischen Zwecken genutzt? In diesem Workshop erkunden die Teilnehmenden Strategien und Mechanismen hinter Algorithmen, Fake News, Clickbaits und den sozialen Medien. Ziel ist dabei, die Teilnehmenden für die Strategien zu sensibilisieren, um Resilienz gegenüber diesen zu fördern.

Themen und Technologien

  • Fake News
  • Faktencheck
  • Manipulation
  • Informationskompetenz

auf Anfrage

Workshop anfragen: Desinformation und Manipulation

Medien-ABC Einstieg ins Netz

Alter:
8–12 Jahre
Tage:
1–2 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Medien-ABC ist ein abwechslungsreicher Workshop rund um Themen von und für Kinder und ihren Erfahrungen im Netz. Dabei geht es um Held:innen, Idole, Spaß und Spiel, aber genauso um sicheres Navigieren, Urheberrecht, Datenschutz, App-Berechtigungen und Cybermobbing. Die Kinder lernen Chancen und Risiken der digitalen Welten kennen, reflektieren diese gemeinsam und erstellen je nach Zeit ein Medienprodukt, welches die Erkenntnisse kreativ bündelt.

Themen und Technologien

  • Datenschutz
  • Urheberrecht
  • Filmclip
  • Comic
  • Cybermobbing
  • Sicherheit im Netz

nach Absprache

Workshop anfragen: Medien-ABC

Virtuelle und Erweiterte Realität / VR & AR Einstieg in die virtuelle Welt

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
2–5 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop gestalten Kinder und Jugendliche eigene 3D-Welten und erwecken darin Geschichten zum Leben. Ausgehend von einem ausgewählten Thema entwerfen sie Landschaften, Figuren und Handlungsorte – nach ihren Ideen. Mit kreativen Tools lernen sie spielerisch, wie man Räume modelliert, Szenen plant und Geschichten visuell erzählt. So verbinden sich Fantasie, Technik und Storytelling.

Mit VR- und AR-Techniken können verschiedene Themen reflektiert und behandelt werden. Thematische Schwerpunkte können individuell abgestimmt werden.

Themen und Technologien

  • Virtuell Reality
  • Augumentet Reality
  • VR
  • AR
  • 3D

auf Anfrage

Workshop anfragen: Virtuelle und Erweiterte Realität / VR & AR

#Social Media Einstieg ins Netz

Alter:
10–14 Jahre
Tage:
1–2 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop tauchen Kinder und Jugendliche aktiv in die Welt sozialer Medien ein: Ob GIFs oder Storytelling in TikToks – hier werden eigene Inhalte gestaltet, ausprobiert und reflektiert. Dabei geht es nicht nur um die kreative Seite, sondern auch um ein kritisches Verständnis. Zwischen Influencer:innen, Algorithmen, Selbstausdruck und Medienkompetenz entsteht ein Raum für kreative Auseinandersetzung.

Themen und Technologien

  • Social Media
  • Datenschutz
  • Medienwirkung
  • Kritisches Verständnis

auf Anfrage

Workshop anfragen: #Social Media

Gemeinsam gegen Hass im Netz Politische Medienbildung

Alter:
12–18 Jahre
Tage:
1–2 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Beleidigungen, Hetze und Ausgrenzung: Hass im Netz ist leider Alltag geworden. In diesem Workshop setzen sich Teilnehmende mit dem Thema Hate Speech auseinander. Was genau zählt dazu? Wo liegt die Grenze zwischen Meinung und Diskriminierung? Gemeinsam analysieren wir Beispiele aus der digitalen Lebenswelt, lernen rechtliche Hintergründe kennen und erarbeiten Strategien, wie man sich schützen und solidarisch handeln kann – online und offline. Ziel ist es, digitale Zivilcourage zu stärken und ein respektvolles Miteinander im Netz zu fördern. Das Thema hat Überschneidungsflächen zu „Desinformation im Netz“ und kann gut auch aktiv mit medialem Storytelling (Memes, Comics, Filme) kombiniert werden.

Themen und Technologien

  • Hate Speech
  • Verschwörungsideologien
  • Kommunikationskultur
  • Handlungsstrategien
  • politische Bildung

auf Anfrage

Workshop anfragen: Gemeinsam gegen Hass im Netz

Künstliche Intelligenz Politische Medienbildung

Alter:
12–18 Jahre
Tage:
1–5 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop lernen Teilnehmende, was Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich ist und wie sie unseren Alltag verändert. Gemeinsam experimentieren sie mit KI-Programmen. Kreativ und spielerisch entwickeln die Teilnehmenden eigene KI-Projekte und diskutieren dabei auch, welche Chancen und Herausforderungen diese Technik mit sich bringt. Neben den handlungsbezogenen Kompetenzen kommen demnach Wissen und reflektive Kompetenzen hinzu.

Mit KI können verschiedene Themen reflektiert und behandelt werden. Thematische Schwerpunkte können individuell abgestimmt werden.

Themen und Technologien

  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Kreativität
  • Kritische Reflektion
  • Digitale Kultur
  • Datenökonomie

auf Anfrage

Workshop anfragen: Künstliche Intelligenz

Stop-Motion-Filme Medienproduktion für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
2–4 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Kinder lernen, Stop-Motion-Filme zu erstellen, indem sie zunächst gemeinsam Ideen für ihre Geschichte entwickeln und diese in einem Storyboard festhalten. Anschließend gestalten sie Figuren und Kulissen aus verschiedenen Materialien und fotografieren ihre Szenen Schritt für Schritt. Mithilfe von Apps setzen sie die Einzelbilder zu einem Film zusammen und ergänzen diesenmit Musi k und Geräuschen. Zum Abschluss werden die fertigen Filme gemeinsam angesehen und gefeiert.

Die Stop-Motion-Technik bietet vielfältige Möglichkeiten, Themen kreativ und reflektiert filmisch zu bearbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte können dabei flexibel an die Interessen und Lernziele der Kinder angepasst werden.

Themen und Technologien

  • Kreativität
  • Storytelling
  • Grundschule
  • Filmproduktion
  • Stop-Motion

auf Anfrage

Workshop anfragen: Stop-Motion-Filme

Big Data und Algorithmen Politische Medienbildung

Alter:
14–18 Jahre
Tage:
1–2 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop geht es um Datenökonomie, Algorithmen und den Beitrag, den alle User:innen dabei leisten. Wir erkunden, wie der digitale Wandel unseren Alltag verändert, wie Daten dabei gesammelt, gebündelt und ökonomisch verwertet werden. Dabei geht es auch um Machtfragen, Demokratie und die Frage, welche Rollen Menschen in einer digital-vernetzten Welt in Zukunft (noch) spielen werden.

Themen und Technologien

  • Künstliche Intelligenz
  • Datenschutz
  • Big Data
  • Algorithmen

auf Anfrage

Workshop anfragen: Big Data und Algorithmen

Making. Coding. Roboter Aktiv mit digitaler Technologie arbeiten

Alter:
ab 8 Jahre
Tage:
2–5 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop tauchen Kinder und Jugendliche spielerisch in die Welt der Robotik und des Making ein. Gemeinsam erlernen die Teilnehmenden einfaches Programmieren und lösen spannende Aufgaben. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Teamwork, Kreativität und Problemlösung. Denn hier wird getüftelt, gelacht und gelernt.


Im Workshop können verschiedene Themen behandelt werden. Thematische Schwerpunkte können individuell abgestimmt werden.

Themen und Technologien

  • Making
  • Programmieren
  • Roboter
  • makeymakey
  • coding

auf Anfrage

Workshop anfragen: Making. Coding. Roboter

Zukunft im Fokus Politische Medienbildung

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
2–4 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Wie sieht die Welt von morgen aus? In diesem Workshop denken Kinder und Jugendliche über ihre Zukunft nach – und setzen ihre Visionen kreativ mit Medien um. Ein mögliches Format ist z.B. ein Stop-Motion-Film zur Auseinandersetzung und Reflektion des Themas. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Projekte zu Themen wie Leben, Technik, Umwelt oder Zusammenleben in der Zukunft. Dabei lernen sie mediengestalterische Grundlagen kennen und arbeiten gemeinsam an Ideen, die Mut machen und zum Nachdenken anregen.

Themen und Technologien

  • nachhaltigkeit
  • umweltschutz
  • Umwelt
  • Biografie

auf Anfrage

Workshop anfragen: Zukunft im Fokus

Nachhaltigkeit im Fokus Politische Medienbildung

Alter:
12–18 Jahre
Tage:
1–4 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop setzen sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander – und bringen ihre Ideen dazu entweder kreativ in eigenen Medienprojekten zum Ausdruck oder lernen Bezüge zu anderen Themen der politischen Medienbildung kennen (z.B. „Desinformation im Kontext von Klimakrise“). Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist auch die Medienbildung gefragt, wie sie ihre eigenen Methoden und Ziele sinnvoll anpassen kann und ihre Wirkung auf eine möglichst hohe Nachhaltigkeit ausrichten kann.

Themen und Technologien

  • Medienbildung
  • Nachhaltigkeit

auf Anfrage

Workshop anfragen: Nachhaltigkeit im Fokus

Audioproduktion Medienproduktion für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Alter:
ab 8 Jahre
Tage:
1–4 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop dreht sich alles um Ton, Klang und Musik mit digitalen Medien. Kinder und Jugendliche experimentieren mit Geräuschen, Beats und Sprache – vom Mikrofon bis zum „digitalen“ Mischpult. Ob Audio-Snippets, Klangcollagen oder kleine Podcasts: Mit Apps, Aufnahmegeräten und Audioprogrammen entstehen kreative Projekte, bei denen Technik und Ausdruck Hand in Hand gehen.
Mit Audio-Techniken können verschiedene Themen reflektiert und behandelt werden. Thematische Schwerpunkte können individuell abgestimmt werden.

Themen und Technologien

  • Audio
  • Musik
  • Geräusche
  • Klangwelten
  • Sounddesign
  • Aufnahme und Schnitt

auf Anfrage

Workshop anfragen: Audioproduktion

Filme Medienproduktion für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Alter:
ab 8 Jahre
Tage:
2–4 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

In diesem Workshop dreht sich alles ums Medium Film. Kinder und Jugendliche setzen eigene Ideen in spannende Filmprojekte um und lernen dabei kreative sowie technische Grundlagen kennen. Neben der praktischen Arbeit blicken sie auch hinter die Kulissen: Was macht einen guten Film aus? Wie beeinflussen Schnitt, Musik, Perspektive und Bildsprache die Wirkung?
In diesem Workshop können verschiedene Themen filmisch reflektiert und behandelt werden. Thematische Schwerpunkte können individuell abgestimmt werden.

Themen und Technologien

  • Film
  • Filmtechnik
  • Kameraperspektive
  • Storytelling
  • Drehbuch

auf Anfrage

Workshop anfragen: Filme

Interviews Medienproduktion für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
2–4 Workshoptage
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Ob Interview, Reportage oder Online-Beitrag – in diesem Workshop entdecken Kinder und Jugendliche die Grundlagen journalistischer Arbeit und Interviewtechniken. Mit Smartphone und digitalen Tools gestalten sie eigene Beiträge – kreativ, authentisch und technisch fundiert. Dabei geht es nicht nur um Praxis, sondern auch um kritisches Medienverständnis: Was macht guten Journalismus aus? Und wie berichtet man fair und verantwortungsvoll? So wird das Smartphone zum echten Reporter:innen-Tool.

Themen und Technologien

  • Interview
  • Medientechnik
  • Berichterstattung
  • medienethik

auf Anfrage

Workshop anfragen: Interviews

Elternabende Medienkompetenz für die ganze Familie

Alter:
ab 16 Jahre
Tage:
1 Workshoptag
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Dieser Abend gibt Eltern einen verständlichen Einblick in die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Welche Plattformen nutzen Kinder und Jugendliche? Was hat es mit Datenschutz im Netz auf sich? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Medien? Der Workshop bietet praxisnahe Tipps und zeigt, wie Eltern ihre Kinder im Netz kompetent und sicher begleiten können.

Fokusthemen je nach Absprache

Themen und Technologien

  • Elternabend
  • Medienbildung
  • Sicherheit im Netz
  • Gefahren im Netz
  • Datenschutz

auf Anfrage

Workshop anfragen: Elternabende

Fachkräfte Medienkompetenz lernen und lehren

Alter:
ab 16 Jahre
Tage:
1 Workshoptag
Ort:
schulisch oder außerschulisch

Unsere medienpädagogischen Fortbildungen bieten Lehrer:innen, Pädagog:innen und Multiplikator:innen praxisnahe Methoden und fundierte Einblicke in die digitale Welt der Bildung für die Umsetzung im Unterricht und in der praktischen Arbeit. Sie erhalten das nötige Wissen, um den Herausforderungen der Mediennutzung in der Bildung gewachsen zu sein – von der Medienbildung über digitale Tools bis hin zu kritischer Medienreflexion.

Thematische Fokussierung sind den anderen Angeboten zu entnehmen.

Themen und Technologien

  • Datenschutz
  • medienkompetenz
  • künstliche Intelligenz (KI)

Auf Anfrage

Förderung über Landesamt für Schule und Bildung.

Workshop anfragen: Fachkräfte

Infos zu den Kosten

Jedes Projekt braucht eine genaue Absprache, um die Kosten aufgrund von Teilnehmendenanzahl, Technikaufkommen und Reisekosten für Trainer:innen genauer beziffern zu können.