Projekte

Was wir bisher gemacht haben

Grünau kann auch anders - digitale Welten und erweiterte Realität

In Zusammenarbeit mit dem Heizhaus und zwei Förderschulen in Leipzig-Grünau haben Jugendliche kreative Nutzungsideen für eine Brachfläche entwickelt. An vier Projekttagen sammelten sie Ideen und setzten ihre Visionen anschließend in virtuellen 3D-Welten mithilfe der Software DelightX um. Die Welten konnten in Virtual Reality (VR) immersiv erlebt und auf Tablets durch Augmented Reality (AR) direkt auf der Fläche sichtbar gemacht werden. Ziel des Projekts war es, Jugendliche aktiv in die Gestaltung ihrer Wohn- und Lebensumgebung einzubeziehen und die Ergebnisse in der Öffentlichkeit sichtbar zu zeigen. Deshalb fand am 21.05. mit allen beteiligten Jugendlichen in einer leerstehenden Ladenzeile in der Alten Salzstraße eine Ausstellung statt. Es wurden alle entstanden Filme gezeigt, Besucher:innen konnten ihre eigenen Wünsche für Grünau formulieren und sich die Plakate der Jugendlichen anschauen.

Die Ergebnisse können auf unserem YouTube Kanal angeschaut werden.

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
13–16 Jahre
Tage:
4 Workshoptage
Ort:
außerschulisch

Kooperation: HEIZHAUS gGmbH, Comenius-Schule-Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Schulzentrum Grünau, Kurt-Biedermann-Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Konzeption und Durchführung: Henrike Heidenreich
Alan Biehlig
Charlotte Hennrich

Förderung: Labs4Future des JFF, Kultur-macht-stark-Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum: März–Juni 2025

Tram Talk - Interviews in der Straßenbahn

Im Rahmen des Projekts Tram Talk entwickelten Jugendliche eigene journalistische Social-Media-Beiträge. Zu Beginn des Workshops setzten sie sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, wählten eigene Fragestellungen und erarbeiteten Interviewfragen. In praktischen Übungen trainierten sie Gespräche vor der Kamera.

Anschließend begleiteten die Gesprächsprofis von metro.polis die Jugendlichen bei einer Fahrt mit der Straßenbahn, wo Interviews mit Fahrgästen geführt und filmisch dokumentiert wurden. Die Jugendlichen übernahmen dabei selbst Aufgaben vor und hinter der Kamera.

Zum Abschluss schnitten die Teilnehmenden das Material eigenständig und gestalteten daraus plattformgerechte Beiträge für Instagram. Ergänzt wurde der praktische Teil durch die Auseinandersetzung mit medienrechtlichen Grundlagen – darunter das Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Datenschutz und journalistische Sorgfaltspflicht.

Tram Talk verband kreative Medienarbeit mit öffentlicher Kommunikation und medienpädagogischem Lernen.

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
2 Workshoptage
Ort:
außerschulisch

Kooperation: Jugendpresse Sachsen e.V. und metro.polis e.V.

Konzeption und Durchführung: Britta Senn
Alan Biehlig

Förderung: Labs4Future des JFF, Kultur-macht-stark-Initative des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum: 2024/2025

Wir gestalten Zukunft – interaktive Modellwelten und Stop-Motion-Filme

In den Sommerferien 2024 haben wir gemeinsam mit der Mühlstraße 14 e.V. und der Halle 5 e.V. zwei Projektwochen zum Thema Zukunft durchgeführt. Unterstützt wurden wir von der freien Künstlerin und Szenografin Chiara Alicia Stuto. Insgesamt nahmen 34 Kinder teil und brachten ihre Ideen und Vorschläge zu Natur, Sport, Freizeit, Zusammenleben, Wohnen, Mobilität, Verkehr sowie Schule ein. Einige der innovativen Ideen umfassten elektrisch angetriebene Schwebebahnen, fahrradfreundlichere Stadtbereiche, praktische Unterrichtsprojekte und sogar Drachen zum Herumfliegen.

Die Kinder entwickelten sowohl Visionen für Leipzig in 20 Jahren als auch persönliche Wünsche für die Zukunft. Die gesammelten Zukunftsgedanken wurden anschließend mittels Stop-Motion-Filmen und Modelllandschaften zum Leben erweckt. Dabei kamen verschiedene Techniken und Werkzeuge wie KI, Fotografie, Stop-Motion, Sound, MakeyMakey, Scratch und Storytelling zum Einsatz. Diese ermöglichten es den Kindern, spielerisch in die Bereiche Programmierung, Filmen, Soundaufnahmen, Geschichtenerzählen und Upcycling einzutauchen. Zum Abschluss der Wochen präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre Ergebnisse in einer Ausstellung den Eltern, Großeltern und weiteren Gästen.

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
10–12 Jahre
Tage:
10 Workshoptage
Ort:
außerschulisch

Kooperation: Halle 5 e.V. und Mühlstraße 14 e.V.

Konzeption und Durchführung: Henrike Heidenreich
Charlotte Hennrich
Chiara Alicia Stuto

Förderung: Labs4Future des JFF, Kultur-macht-stark-Initative des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum: Sommerferien 2024

Sachsen in motion. Junges Kino aus Leipzig & Golzern - interaktives Filmprojekt

In Kooperation mit Haus Sovi e.V., Insel e.V. und der UMA Wohngruppe Golzern (BSW Kinder- und Jugendhilfe) haben Jugendliche einen Dokumentarfilm zum Thema „Zukunft“ entwickelt. Mit Tablets und Smartphones sowie den Programmen iMovie und Stop-Motion-Studio brachten sie ihre Ideen kreativ zum Ausdruck. Um die Medienkompetenz der Teilnehmenden gezielt zu fördern, wurde Künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt und reflektiert. DAZ-Methoden stärkten die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden. Das Ziel des Workshops war es, technische, sprachliche und kreative Fähigkeiten zu fördern, Mehrsprachigkeit zu unterstützen und die Teamarbeit zu stärken. Den Abschluss des Projekts bildete die gemeinsame Präsentation der entstandenen Filme, die Raum für Reflexion und Wertschätzung der kreativen Arbeit bot.

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
8 Workshoptage
Ort:
außerschulisch

Kooperation: Haus Sovi e.V. UMA Wohngruppe Golzern - BSW Kinder- und Jugendhilfe gGmbH

Konzeption und Durchführung: Charlotte Hennrich
Bettina Gschwend

Förderung: Labs4Future des JFF, Kultur-macht-stark-Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum: August–Dezember 2024

Vom Barock in die Zukunft – eine Zeitreise mit KI

Was haben KI (Künstliche Intelligenz) und Digital Storytelling mit Porträts und Landschaftsbildern aus Schloss Mosigkau (Dessau) zu tun? Diese Frage war Thema mehrerer Projekttage in der Friedensschule Dessau. Zwanzig Schülerinnen und Schüler entwickelten und gestalteten eigene Werke zwischen Digitalität und Kunst. Mit Unterstützung durch den Medienzirkus e.V. analysierten sie Gemälde aus Schloss Mosigkau, erstellten detaillierte Bildbeschreibungen und übertrugen wesentliche Bildaussagen mittels generativer KI in andere Zeitalter und in die Zukunft. In einer finalen Ausstellung zeigten die Teilnehmenden dem interessiertem Publikum in der Schule ihre Bildreihen der KI-Zeitreisen und den selbst erstellten Making-of-Film. 

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
12–18 Jahre
Tage:
5 Workshoptage
Ort:
außerschulisch

Kooperation: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und Friedensschule Dessau

Konzeption und Durchführung: Charlotte Hennrich
Alan Biehlig
Julian Kasten

Förderung: Labs4Future des JFF, Kultur-macht-stark-Initative des Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum: Herbst 2023

Fake me if you can - Workshopreihe im ZFL

Im Kontext der Wechselausstellung „Deutschland Digital” begleitete der Medienzirkus insgesamt 14 teilnehmende Schulklassen in 3-stündigen Workshops. Die teilnehmenden Schüler:innen aus dem ganzen Bundesgebiet durchliefen die interaktive Ausstellung mit der Aufgabe, sich ein Exponat auszuwählen und dieses mit einfachen medialen Mitteln zu dekontextualisieren in einen neuen manipulativen Zusammenhang. Die Schüler:innen lernten dabei nicht nur etwas über Geschichte und Gegenwart von Digitalisierungsprozessen in der Ausstellung, sondern auch durch Analyse und eigene Gestaltung, wie Inhalte mit Text- und Bildbotschaften sehr einfach in einen manipulativen Zusammenhang gerückt werden können. Neben den anschaulichen und mitunter amüsanten Ergebnissen konnte dieser Prozess auch jeweils gut auf die persönlichen digitalen Lebenswelten transferiert werden. 

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
14–18 Jahre
Tage:
1 Workshoptag
Ort:
schulisch

Kooperation: Haus der Geschichte - Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Konzeption und Durchführung: Julian Kasten
Chris Janecki

Förderung: Haus der Geschichte - Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitraum: 2022

Storyteller Leipzig - Mein Kiez, meine Story, unsere Heimat

Wir haben bunt zusammen gesetzte Gruppen von Jugendlichen begleitet, ihre Geschichte und ihre Ideen für die Zukunft in künstlerisch-mediale Formate zu packen. Ob dabei biographische Arbeiten, Visionen und Träume oder kurze Alltagsgeschichten heraus kamen, blieb den Teilnehmenden überlassen, ebenso wie die Wahl zwischen einer Filmcollage, Comic oder Stop-Motion-Techniken. Das Besondere waren jeweils die intensiven Gruppenerfahrungen lokal vor Ort. Einige Eindrücke finden sich auf der zugehörigen Website

Die Storyteller-Projekte waren 16 Angebote, meist in den Schulferien in Leipzig und dem sächsischen Umland, in Jugendzentren, Geflüchteten-Einrichtungen und auf Events. 

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
10–18 Jahre
Tage:
80 Workshoptage
Ort:
außerschulisch

Kooperation: Zahlreiche soziale und karitative Einrichtungen in Leipzig und Sachsen

Konzeption und Durchführung: Hannah Heger
Ingo Bever
Tobias Petruschke
Julian Kasten
Henrike Heidenreich
Chris Janecki
Alan Biehlig
Charlotte Hennrich

Förderung: Kultur macht stark / Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.

Zeitraum: 2021–2023

Mach dir dein eigenes Bild - Storytelling mit DAZ-Klasse

Die Schüler:innen der DaZ-Klasse erarbeiteten sich in fünf Tagen aus ihren unterschiedlichen Startvoraussetzungen (Sprache und Alter) ein Story-Konzept für ein Medienprodukt und setzten dies auch um. Die Teilnehmenden sollten nach einer kurzen Einsicht in die Arbeit mit den Medien wählen, ob sie einen Comic, einen Stop-Motion-Film oder einen “echten” Clip drehen wollten und sollten sich auf ein Grundthema einigen (Respekt, Zukunft, Umwelt oder Heimat). Die Projektleitung war von Anfang so vorbereitet, dass sie den offenen Prozess mit den Kleingruppen begleiten konnten. Dementsprechend unterschiedlich generierten sich auch die Prozesse und die Ergebnisse. Die Arbeit mit der DaZ-Klasse war für das Team eine Neuheit, die aber durch die Unterstützung des Schulpersonals gut gelang. 

Das Projekt wurde 2019 mit dem sächsischen Medienkompetenzpreis der SLM ausgezeichnet. 

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
14–18 Jahre
Tage:
5 Workshoptage
Ort:
schulisch

Kooperation: Arthur-Becker-Oberschule Delitzsch (DaZ-Klasse)

Konzeption und Durchführung: Julian Kasten
Alan Biehlig

Förderung: Förderverein und lokale Unterstützung

Zeitraum: 2019

Future Influencer - Die smarte Schule

Was wäre, wenn alle Schüler:innen immer ein smartes Armband tragen würden, auf dem Daten gespeichert, Infos abgerufen und weitere Funktionen frei geschaltet werden könnten? Future Influencer war ein Planspiel, dass diese Frage in einem fiktiven „Testszenario” den Schüler:innen übergibt, die in verschiedene Rollen schlüpften und über Memes, Kommentare, Clips und Collagen multimedial miteinander stritten, ob das eine gute Idee sein könnte. Neben der aktiven Medienarbeit setzten sich die Jugendlichen also sehr spielerisch mit ethischen Fragestellungen der Nutzung von datenbasierten Smart Devices auseinander.

Das Projekt wurde mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet.

Thema: Angebot für Kinder und Jugendliche

Alter:
14–18 Jahre
Tage:
15 Workshoptage
Ort:
schulisch

Kooperation: Fünf Schulen in Leipzig & Eilenburg

Konzeption und Durchführung: Julian Kasten
Tobias Petruschke
Britta Senn

Förderung: Sächsische Landesmedienanstalt

Zeitraum: 2019

Unsere Kooperationspartner:innen

  • logo landesamt für schule und bildung
  • logo ksm
  • logo slm
  • dieter baacke preis
  • netzwerk medienpädagogik sachsen